Kunden-Onboarding in der Telekommunikation neu konzipiert: Auf dem heutigen wettbewerbsintensiven Telekommunikationsmarkt ist Kundenbindung hart erkämpft. Der Wechsel von Mobilfunk- oder Internetanbietern ist einfacher als je zuvor. Das bedeutet, dass Telekommunikationsunternehmen herausragende Onboarding-Erlebnisse bieten müssen, um die Kundenbindung zu erhöhen. Eine innovative Lösung ist KI-generierte personalisierte Onboarding-Videos — kurze Willkommensvideos mit lebensechten KI-Avataren und mehrsprachigen Voiceovers, die auf jeden neuen Kunden zugeschnitten sind. In diesen Videos werden Nutzer mit Namen begrüßt, ihre spezifischen Tarif-Vorteile erklärt und die Einrichtungsschritte auf freundliche und leicht verständliche Weise erklärt. Das Ergebnis ist ein skalierbarer und dennoch persönlicher Kontaktpunkt, der Kunden vom ersten Tag an begeistern kann.
Moderne KI-gestützte Plattformen ermöglichen es Telekommunikationsunternehmen, personalisierte Willkommensvideos für jeden neuen Kunden zu erweitern. Ein ansprechender Avatar kann Benutzer begrüßen, sie durch die Tarifdetails führen und bei der ersten Einrichtung helfen — alles in der vom Kunden bevorzugten Sprache.
So funktionieren Onboarding-Videos für KI-Avatare
Ein persönlicher Empfang bei Scale: Verwendung von Onboarding-Videos für AI-Avatare Text-zu-Sprache und digitale „Moderatoren“ -Avatare um die Illusion eines menschlichen Guides zu erzeugen, der direkt mit jedem Kunden spricht. Stellen Sie sich eine neue Mobilfunkteilnehmerin namens Alice vor: Kurz nach der Aktivierung ihres Dienstes erhält sie einen Videolink per E-Mail oder SMS. Sie öffnet ihn, um einen freundlichen AI-Avatar zu sehen Ich begrüße sie mit Namen, z. B. „Hallo Alice, willkommen bei FastFone Mobil!“ Das Skript und der Bildschirmtext des Avatars werden dynamisch auf der Grundlage von Alices Daten generiert — ihrem Abonnementtyp, ihrem Gerätemodell und sogar ihrem Standort. In dem Video könnte zum Beispiel Folgendes stehen: „Dein Unbegrenztes Plus Der Tarif beinhaltet 15 GB 5G-Daten und kostenloses Streaming in unseren Partner-Apps. Holen wir uns dein neues iPhone 15 richte es ein und zeige dir, wie du dein Konto verwaltest.“ Das KI-Moderator kann Alices aktuelle Plandetails anzeigen und durchgehen Schritt für Schritt einrichten Anweisungen (wie das Einlegen einer SIM-Karte, das Installieren der App des Mobilfunkanbieters oder das Konfigurieren eines Heimrouters). Das alles passiert, ohne dass ein Mensch ein einziges Video filmen oder bearbeiten muss — das KI-System stellt es im Handumdrehen mithilfe vorgefertigter Vorlagen und Alices Kundeninformationen zusammen.
Dynamischer Inhalt aus Kundendaten: Unter der Haube werden Vorlagen mit personalisierten Feldern (Name, Tarif, Gerät usw.) gefüllt und dann als Video gerendert. Telekommunikationsunternehmen können diese Systeme in ihre CRM- oder Aktivierungsplattformen integrieren, sodass jedes Mal, wenn ein neuer Kunde hinzukommt, die relevanten Daten automatisch in die Videovorlage eingespeist werden. Die Personalisierung ist granular: ein Video kann nahtlos Passen Sie die Erzählung, den Bildschirmtext und das Bildmaterial an jeden einzelnen Zuschauer an unter Verwendung ihrer Daten. Wenn Alice in New York lebt, könnte das Drehbuch lokale Ladenlokale oder Netzwerkhighlights in ihrer Gegend erwähnen. Wenn ein anderer Kunde einen anderen Tarif oder ein anderes Gerät hat, passt sich das Skript des Avatars entsprechend an. Das stellt sicher jeden Das Onboarding-Video des Kunden fühlt sich für ihn wie von Hand gemacht an. Da es jedoch KI-gesteuert ist, ist es unendlich skalierbar — „Dein Avatar kann mit nur einer Anpassung des Drehbuchs unendlich viele Variationen erzeugen.“ wie eine Plattform beschreibt, was bedeutet, dass aus einer Aufnahme unzählige einzigartige Videos für verschiedene Benutzer werden können. Der Prozess ist schnell und kosteneffizient: Es sind keine Neuaufnahmen im Studio oder mehrere Sprachsprecher für jede Variante erforderlich. Die KI generiert das Video innerhalb von Minuten nach der Kundenanmeldung und bietet zeitnahe Anleitungen, wenn sie am dringendsten benötigt werden.
Mehrsprachige Avatare für verschiedene Zielgruppen: Ein herausragendes Merkmal von AI-Avatar-Videos ist ihre Fähigkeit zu sprechen irgendein Sprache. Der Kundenstamm im Telekommunikationsbereich ist vielfältig — beispielsweise bedient eine US-amerikanische Fluggesellschaft englischsprachige, spanischsprachige und viele andere. Mit KI-Text-to-Speech in Dutzenden von Sprachen ist das dasselbe Video kann sofort lokalisiert werden. Der Avatar kann Alice auf Englisch begrüßen, José aber auf Spanisch als „Hola José, bienvenido“ begrüßen, wobei eine spanische Stimme und ein akkurater Akzent verwendet werden. Unterstützung führender KI-Videoplattformen Über 140 Sprachen und eine breite Palette von Sprachtönen, um sicherzustellen, dass Kunden können das Onboarding in ihrer bevorzugten Sprache erhalten ohne zusätzlichen Aufwand des Unternehmens. Diese mehrsprachige Unterstützung erleichtert das Onboarding erheblich und richtet sich an Personen, die kein Englisch sprechen, oder an internationale Märkte. Wichtig ist, dass für Übersetzungen keine kostspieligen separaten Videoproduktionen mehr erforderlich sind. Oft reicht es aus, eine andere Voiceover-Sprache auszuwählen und das Video neu zu generieren. Indem Telekommunikationsanbieter (wortwörtlich) die Sprache des Kunden sprechen, zeigen sie kulturelle Sensibilität und Inklusivität, was von Anfang an Vertrauen und Komfort schafft.
Menschenähnliche digitale Moderatoren: Die KI-Avatare selbst treten als freundliche menschliche Moderatoren auf und fügen einen persönliche, menschliche Berührung zu einer ansonsten automatisierten Interaktion. Diese Avatare können so ausgewählt werden, dass sie zum Image der Marke passen — zum Beispiel ein professionell aussehender Repräsentant für eine Premium-Marke oder eine jugendliche, lässige Persönlichkeit für einen jugendorientierten Träger. Sie sorgen für einen gleichbleibenden Blickkontakt und eine gleichbleibende Körpersprache, wodurch die Informationsvermittlung ansprechender ist als einfacher Text. Da die Avatare fotorealistisch und ausdrucksstark sind, nehmen sie viele Zuschauer als nahbare Begleiter wahr. Diese Beständigkeit und Professionalität stellen sicher, dass jeder Kunde eine ausgefeilte Einführung erhält. Wie eine Lösung feststellt, garantiert die Verwendung von KI-Avataren, dass Orientierungsinhalte vermittelt werden „konsequent und professionell“ jedes Mal. Im Gegensatz zu Live-Agenten oder Ladenmitarbeitern hat ein Avatar nie einen freien Tag — Ton, Genauigkeit und Gründlichkeit bleiben in allen Videos einheitlich.
Beratung neuer Kunden: Was das Video abdeckt
Plandetails leicht gemacht: In der Regel ein personalisiertes Onboarding-Video erklärt die Vorteile und Funktionen des Kundenplans in klaren, einfachen Worten. Anstatt die Nutzer dazu zu bringen, Kleingedruckte oder allgemeine Broschüren zu lesen, kann der Avatar genau hervorheben, was ihr Plan beinhaltet. Zum Beispiel: „Ihr Tarif beinhaltet 10 GB Hochgeschwindigkeitsdaten sowie unbegrenzte Anrufe und SMS. Wir haben bereits jeden Monat einen Autopay-Rabatt von 5 USD auf Ihre Rechnung gewährt. Und vergessen Sie nicht — Sie haben landesweit kostenlosen Zugang zu unseren Wi-Fi-Hotspots.“ Durch Umreißen bevorstehende Gebühren oder Leistungen, die für diesen Kunden spezifisch sind (z. B. anteilige Angaben zur ersten Rechnung oder kostenlose Testservices), das Video vermeidet häufig gestellte Fragen. Diese Transparenz von Anfang an „erklärt Konzepte, wie sie sich auf jeden einzelnen Kunden beziehen, beantwortet seine Fragen und verschiebt Support-Anrufe“, die andernfalls zu einem späteren Zeitpunkt entstehen könnten. Es handelt sich um ein freundliches Briefing, das dem Kunden die Gewissheit gibt, dass er die richtige Wahl getroffen hat und weiß, was er bekommt.
Anleitung zur schrittweisen Einrichtung: Das Video führt den Kunden dann durch die ersten Schritte zur Einrichtung oder Aktivierung. Visuelle Demonstrationen (Grafiken oder kurze Screenshots) können die Anweisungen des Avatars begleiten. Bei einem Mobilfunkanbieter zeigt das Video möglicherweise, wie die SIM-Karte eingelegt und das Telefon aktiviert wird, wie Kontakte übertragen werden oder wie Voicemail eingerichtet wird. Für einen Breitbandanbieter könnte es veranschaulichen, wie das Modem angeschlossen, eine Wi-Fi-Verbindung hergestellt und ein Konto in der App des Anbieters erstellt wird. Das Avatar erzählt jeden Schritt klarund macht aus einem möglicherweise verwirrenden Handbuch oder PDF ein einfaches Tutorial. Dank dieses On-Demand-Leitfadens kann der Kunde das Video nach Bedarf anhalten oder erneut abspielen, während er es verfolgt. Es ist viel benutzerfreundlicher als das Scannen einer Broschüre. Von Vereinfachung komplexer Einrichtungsaufgaben in visuelle, gesprochene Anweisungen, diese Videos beschleunigen die „Time-to-Value“ des Kunden — d. h. wie schnell er damit beginnen kann, den Service zu nutzen und in Anspruch zu nehmen. Eine reibungslose Einrichtung reduziert Frustration und gibt den Kunden das Gefühl, sofort unterstützt zu werden.
Interaktive Elemente und nächste Schritte: Einige Onboarding-Videos für Fortgeschrittene können interaktive Elemente oder direkte Call-to-Action-Schaltflächen enthalten. Ein Avatar könnte zum Beispiel sagen: „Klicken Sie auf die Schaltfläche auf dem Bildschirm, um Auto-Pay jetzt für ein Bonusguthaben von 10$ einzurichten.“ Moderne personalisierte Videoplattformen ermöglichen das Einbetten solcher anklickbaren Links oder Menüs in das Video. Das heißt, das Onboarding-Video informiert nicht nur, sondern kann auch direkt veranlasst den Kunden zu den nächsten Schritten — zum Beispiel, wenn sie sich für die papierlose Abrechnung anmelden, sich ein Tutorial zu einer bestimmten Funktion ansehen oder einen Support-Artikel besuchen, wenn sie Fragen haben. Indem das Video die nächsten Schritte im gleichen Ablauf beschreibt, hilft es den Kunden, wichtige Maßnahmen zu ergreifen, die ihre Erfahrung (und die Effizienz des Unternehmens) verbessern. Ein Beispiel aus der Telekommunikationsbranche ermutigt neue Nutzer, die automatische Bezahlung während des Willkommensvideos selbst zu aktivieren, „um sowohl dem Kunden als auch dem Anbieter das Leben zu erleichtern“. Diese Art der proaktiven Beratung stellt sicher, dass beim Onboarding kein wichtiger Schritt übersehen wird. Es ist, als ob ein hilfsbereiter Mitarbeiter rund um die Uhr auf Abruf verfügbar wäre, verpackt in ein paar Minuten personalisierten Inhalts.
Vorteile für Telekommunikationsunternehmen und Kunden
Reduzierung von Support-Anfragen und Kosten: Einer der unmittelbarsten Vorteile von KI-Onboarding-Videos ist ein Kundendienstanfragen stellen von neuen Benutzern. In diesen Videos werden häufig gestellte Fragen (Tarifinformationen, Erläuterungen zur Abrechnung, Geräteeinrichtung usw.) proaktiv beantwortet, sodass Probleme aufgezeigt werden, die andernfalls zu Anrufen oder Chat-Sitzungen führen würden. Tatsächlich zeigen Daten, dass personalisiertes Video-Onboarding Folgendes kann Senken Sie das Callcenter-Volumen um über 35% für Telekommunikationsanbieter. Jede Routinefrage, die im Video beantwortet wird, ist eine weniger kostspielige Interaktion für die Support-Mitarbeiter, sodass sie mehr Zeit haben, komplexere Probleme zu lösen. Dies senkt nicht nur die Supportkosten, sondern verkürzt auch die Wartezeiten für Kunden, die tun brauche Live-Hilfe. Infolgedessen verbessert sich das Support-Erlebnis auf ganzer Linie. Selbst über Telefonate hinaus reduziert die Bereitstellung von Self-Service-Wissen die Frustration der Kunden. Eine Branchenressource stellt fest, dass die Bereitstellung von Videoantworten auf Abruf von Kunden „Probleme schneller löst und steigert die Zufriedenheit.“ Zusammenfassend lässt sich sagen, dass gut gemachte Onboarding-Videos als erste Unterstützungslinie dienen. Erhebliche Ablenkung sich wiederholender Anfragen und Senkung der Gesamtkosten für die Betreuung neuer Kunden.
Verbesserung der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung: Der erste Eindruck ist wichtig. Ein personalisiertes Willkommensvideo gibt einem neuen Abonnenten von Anfang an das Gefühl, geschätzt und unterstützt zu werden, was einen positiven Ton für die Beziehung vorgibt. Die ansprechende, menschenähnliche Präsentation durch einen Avatar kann aus einem vielleicht trockenen „Willkommenspaket“ einen unvergesslichen Marken-Touchpoint machen. Kunden schätzen die Übersichtlichkeit und den Komfort — das ergab eine kürzlich durchgeführte Umfrage 65% der Kunden bevorzugen Videos als ihre bevorzugte Methode, um zu lernen, wie man ein Produkt oder eine Dienstleistung nutzt. Indem Telekommunikationsanbieter Kunden dort, wo sie sich gerade befinden (auf ihren Telefonen oder Laptops), mit einem Format empfangen, das ihnen gefällt, können sie die Kundenzufriedenheit steigern. Viele Unternehmen berichten von höheren Werten NPS (Net Promoter Scores) während der Onboarding-Phase bei der Verwendung personalisierter Videos. Ein gutes Onboarding-Erlebnis schafft auch Vertrauen: Das freundliche Gesicht des Avatars und die hilfreichen Inhalte vermitteln das Bild eines Unternehmens, das innovativ ist und sich um den Erfolg seiner Kunden kümmert. Das fördert die Loyalität. In einem Anwendungsfall wurde darauf hingewiesen, „Es ist eine persönliche, menschliche Note, die die Kunden begeistert und die Loyalität langfristig erhöht.“ Zufriedene Kunden bleiben eher bei ihrem Anbieter und empfehlen ihn sogar weiter. Im Wesentlichen personalisierte Onboarding-Videos machen aus Neukunden schneller zufriedene Kunden, was sich in Form von Kundenbindung und positiver Mundpropaganda auszahlt.
Erhöhung der Kundenbindung und Reduzierung der Kundenabwanderung: Onboarding ist nicht nur eine Formalität — es ist die Grundlage für den gesamten Kundenlebenszyklus. Bei Kunden, die ihre Dienste vollständig verstehen und nutzen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie abwandern, weitaus geringer. KI-Onboarding-Videos helfen dabei, dies zu erreichen, indem sie sicherstellen, dass jeder Kunde weiß, welchen Wert er erhält und wie er das Beste daraus machen kann. Wenn ein Kunde über seinen Tarif verwirrt ist oder sein Gerät nicht zum Laufen bringt, bereut er den Wechsel möglicherweise schnell und schaut sich woanders um. Im Gegensatz dazu ein personalisiertes Video geht auf die Bedürfnisse jeder Person ein, beseitigt Unordnung und fordert sie auf, Maßnahmen zu ergreifen führt zu engagierteren Kunden. Sie erreichen den „Aha-Moment“ (dafür, dass der Service funktioniert und von Nutzen ist) viel früher, was ihr Engagement für den Anbieter verstärkt. Telekommunikationsunternehmen, die während der gesamten Customer Journey personalisierte Videos eingesetzt haben, verzeichneten messbare Gewinne bei der Kundenbindung. Einige berichten beispielsweise von einer Verringerung der 90-Tage-Abwanderung, nachdem sie solche Videos in Onboarding- und Schulungskampagnen eingeführt hatten. In einem Fall stellte ein Telekommunikationsanbieter fest, dass den Kunden personalisierte Nutzungshilfen und Anleitungen per Video gezeigt wurden verbesserte Kundenzufriedenheit um 40% und reduzierte Abwanderung. Dieses Beispiel bezog sich zwar auf kontinuierliche Loyalität, aber beim Onboarding gilt das Prinzip: Ein informierter Kunde ist ein gebundener Kunde. Die Möglichkeit, auch weitere personalisierte Videos zu versenden (zur Klärung der Rechnungsstellung, zur Schulung der Funktionen usw.), bedeutet, dass die Unterstützung weiterhin besteht und die langfristige Loyalität weiter gesichert wird. Einfach ausgedrückt: Wenn Kunden das Gefühl haben, dass der Service von Anfang an einfach und auf sie zugeschnitten ist, ist es wahrscheinlicher, dass sie bleiben.
Rationalisierung der Aktivierung und der Amortisierungszeit: Aus Unternehmenssicht ist es von entscheidender Bedeutung, Kunden schnell zu aktivieren. Jede Stunde, in der ein neuer Benutzer Schwierigkeiten hat, sein Telefon oder WLAN einzurichten, ist eine Stunde potenzieller Frustration. Personalisierte KI-Videos zeichnen sich durch Rationalisierung des Aktivierungsprozesses. Sie liefern präzise, gezielte Anweisungen, die die Zeit, die ein Kunde mit dem Onboarding verbringt, drastisch verkürzen. Diese schnellere „Amortisierung“ bedeutet, dass Kunden den Service früher nutzen (und schätzen). Für Mobilfunkanbieter könnte dies in der kritischen ersten Woche eine höhere Datennutzung oder mehr App-Logins bedeuten. Für Breitband bedeutet das, dass Haushalte ohne Eingreifen eines Technikers online sind. Intern reduziert diese Rationalisierung auch die Belastung der Aktivierungsteams oder der Mitarbeiter im Geschäft. Kunden, die andernfalls möglicherweise in ein Geschäft zurückkehren, um Hilfe zu erhalten oder einen Supportanruf zu vereinbaren, können die Einrichtung anhand der Videoanleitung selbst abschließen. Der gesamte Aktivierungstrichter wird reibungsloser und effizienter. Da diese Videos außerdem auf Abruf verfügbar sind (der Kunde kann sie jederzeit erneut abspielen), dienen sie in den ersten Tagen des Service als ständige Ressource. Dieser kontinuierliche Support stellt außerdem sicher, dass kleine Hürden schnell überwunden werden, und verhindert, dass kleinere Einrichtungsprobleme zu Beschwerden oder Stornierungen eskalieren. Letztlich KI-Onboarding-Videos machen die Einrichtung neuer Kunden zu einem reibungslosen Self-Service-ErlebnisDavon profitieren sowohl der Benutzer (schnelle, einfache Inbetriebnahme) als auch der Anbieter (geringerer Support-Aufwand und schnellerer Nutzungsstart).
Stärkung der Markenkonsistenz: Als Bonus ermöglichen KI-generierte Videos Telekommunikationsunternehmen, in der gesamten Kundenkommunikation eine konsistente Markenbotschaft und einen einheitlichen Qualitätsstandard aufrechtzuerhalten. Jedes Video kann mit den Farben, dem Logo und dem Stil des Unternehmens gebrandet werden, und der Ton des Avatars entspricht immer der Botschaft. Dies ist besonders für große Fluggesellschaften mit Millionen von Kunden wertvoll — es stellt sicher, dass jeder die gleiche hochwertige Einführung. Beständigkeit schafft Vertrauen. In Kombination mit der Lokalisierung erstreckt sich Konsistenz auf globaler Ebene: Ein Kunde in Spanien und einer in den USA erhalten dieselben wichtigen Informationen in ihrer eigenen Sprache, wobei das Branding intakt ist. Dieser einheitliche Ansatz positioniert das Unternehmen als technisch versiert, kundenorientiert und zuverlässig. Tatsächlich kann der Einsatz moderner Onboarding-Videos dazu beitragen, ein Telekommunikationsunternehmen als Branchenführer im Bereich Kundenerlebnis zu positionieren. Es signalisiert, dass das Unternehmen in innovative Wege investiert, um seine Kunden zu bedienen. Für CX-Führungskräfte und Produktmanager ist dies eine effektive Methode, um sich bei der Einführung von Wettbewerbern abzuheben, die immer noch auf gedruckte Handbücher oder generische E-Mails angewiesen sind.
Warum CX- und Innovationsteams KI-Onboarding-Videos begrüßen sollten
Für Leiter des Kundenerlebnisses (CX), Produktmanager und Teams für digitale Innovation In der Telekommunikation stellen Onboarding-Videos für KI-Avatare eine wirkungsvolle Initiative dar, die auf strategische Ziele ausgerichtet ist. Sie tragen direkt zur Verbesserung bei Kundenzufriedenheit, Senkung der Betriebskosten, und Loyalität fördern — alle wichtigen Kennzahlen für Unternehmen auf Abonnementbasis. Durch die Implementierung dieser Videos können Teams proaktive Schulung und Begeisterung von Kunden in großem Maßstab, anstatt später auf Probleme zu reagieren. Diese Umstellung auf proaktiven Service senkt nicht nur den Supportaufwand, sondern macht das Onboarding auch zu einem Wettbewerbsvorteil. Neukunden erhalten ein erstklassiges Erlebnis, ohne die Ressourcen zu belasten.
Darüber hinaus bedeutet die Agilität der KI-Videogenerierung, dass Telekommunikationsunternehmen Inhalte schnell aktualisieren oder anpassen können. Wenn eine neue Werbeaktion oder ein neuer Plan eingeführt wird, kann das Skript des Avatars sofort für alle Videos von Neukunden angepasst werden — viel schneller als die Umschulung von Mitarbeitern oder das Nachdrucken von Materialien. Dadurch bleiben die Onboarding-Inhalte immer aktuell und relevant. Die Verwendung von Avatare und mehrsprachiges Text-to-Speech stellt sicher jeden Der Kunde, unabhängig von Sprache oder Region, wird komfortabel und persönlich empfangen. In unterschiedlichen Märkten oder Märkten mit vielen Expatriates und Nicht-Muttersprachlern kann diese Inklusivität das Kundenengagement erheblich steigern. Eine Plattform nennt es „Ein-Klick-Lokalisierung“ — Wenn Sie mit Ihrem Publikum in seiner eigenen Sprache und seinem eigenen kulturellen Stil sprechen, entsteht sofort Vertrauen.
Schließlich signalisiert die Einführung von KI-gestützten personalisierten Videos eine zukunftsorientierte Kultur innerhalb des Unternehmens. Es zeigt, dass das CX-Team modernste KI und Automatisierung nutzt, um die menschliche Verbindung zu verbessern, anstatt sie zu ersetzen. Die Avatar-Videos befreien menschliche Agenten von auswendigen Erklärungen und ermöglichen es ihnen, sich effektiv auf komplexe oder hochwertige Interaktionen zu konzentrieren Erweiterung der menschlichen Belegschaft mit digitalen Assistenten. Vorreiter in diesem Bereich können die Aufmerksamkeit der Kunden auf sich ziehen und neue Serviceerwartungen wecken, bevor es ihre Konkurrenten tun.
Zusammenfassend bieten personalisierte AI-Avatar-Onboarding-Videos Mobilfunkanbieter und Breitbandanbieter eine Gelegenheit, das Neukundenerlebnis zu verändern. Sie vermischen die Herzlichkeit eines menschlichen Willkommens mit der Effizienz der Automatisierung, liefert Informationen in einem leicht verdaulichen, ansprechenden Format. Telekommunikationskunden werden in ihrer eigenen Sprache durch die ersten Momente der Kundenbetreuung geführt — sie fühlen sich informiert und betreut. In der Zwischenzeit haben Telekommunikationsunternehmen weniger Probleme mit dem Support, ein schnelleres Onboarding und zufriedenere, loyalere Kunden. Das ist eine klassische Win-Win-Situation und ein überzeugender Anwendungsfall für jeden Marktführer im Telekommunikationsbereich, der sein digitales Kundenerlebnis verbessern möchte.